Das Argument sollte Descartes' Behauptung, allein der eigenen Existenz könne man sich gewiss sein, wie Berkeleys Zweifel an der Außenwelt treffen. „Das bloße, aber empirisch bestimmte, Bewusstsein meines eigenen Daseins beweist das Dasein der Gegenstände im Raum außer mir“ so Kants Angebot eines „Lehrsatzes“, der dem Beweis der Außenwelt aus dem Bewusstsein des eigenen Daseins vorweggestellt werden konnte.
Die Beweisführung griff auf das vorangestellte Nachdenken über die Zeit zurück. Wir benötigen für die Zeit etwas „Beharrliches“, die Zeit durch sein fortgesetztes Bestehen Füllendes, und das könne nicht in uns selbst liegen „weil eben mein Dasein in der Zeit durch dieses Beharrliche allererst bestimmt werden kann.“ Man erfährt keine Zeit, wenn sich nicht etwas verändert, während etwas anderes unabhängig von einem in derselben Zeit stabil bleibt. „Folglich ist die Bestimmung meines Daseins in der Zeit nur durch die Existenz wirklicher Dinge, die ich außer mir wahrnehme, möglich.“ Kant versah den Beweis mit drei Anmerkungen, von denen die erste notierte, dass er hier seine eigene Philosophie benutzte um über ihre Grenzen nachzudenken. Die zweite Bemerkung galt eingehender der Zeit, die in Abfolge und gerade nicht im Beharrenden definiert war. Das sei kein Widerspruch – eine Passage, die Zeit, Materie und das Ich voneinander auf kürzestem Raum abgrenzt:
„Anmerkung 2. Hiermit stimmt nun aller Erfahrungsgebrauch unseres Erkenntnisvermögens in Bestimmung der Zeit vollkommen überein. Nicht allein, dass wir alle Zeitbestimmung nur durch den Wechsel in äußeren Verhältnissen (die Bewegung) in Beziehung auf das Beharrliche im Raume (z. B. Sonnenbewegung in Ansehung der Gegenstände. der Erde,) vornehmen können, so haben wir so gar nichts Beharrliches, was wir dem Begriffe einer Substanz, als Anschauung, unterlegen könnten, als bloß die Materie und selbst diese Beharrlichkeit wird nicht aus äußerer Erfahrung geschöpft, sondern a priori als notwendige Bedingung aller Zeitbestimmung, mithin auch als Bestimmung des inneren Sinnes in Ansehung unseres eigenen Daseins durch die Existenz äußerer Dinge vorausgesetzt. Das Bewusstsein meiner selbst in der
Anmerkung 2. Hiermit stimmt nun aller Erfahrungsgebrauch unseres
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
Popular Posts
-
Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung / Lüftung / Beleuchtung / Energiesparen. Planungsgrundlagen und Beispiele Handbuch der Gebäudet...
-
Modellbahn-Gleispläne zum Nachbau: 50 Pläne für kleine, mittlere und professionelle Anlagen der Spuren H0 unsd N > Modellbahn-Gleisplän...
-
Haws Zimmergießkanne "Kupfer", 1 Liter im Geschenkkarton Produktbeschreibung Die exklusive 1 Liter Indoor-Gießkanne ist aus K...
-
Vorstellung Ich ist gar keine Anschauung, sondern eine bloß intellektuelle Vorstellung der Selbsttätigkeit eines denkenden Subjekts. Daher ...
-
Das entfesselte Meer: Die Geschichte des Atlantik 2003: Das entfesselte Meer: Die Geschichte des Atlantik, Piper Verlag, München/Zürich, IS...
-
PANAVIA Tornado: The Tornado IDS/ECR (Luftwaffe) in the 21st Century Produktbeschreibung Panavia Tornado IDS/ECR (Luftwaffe) in the 21s...
-
Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie Leitfaden Physiotherapie in der Orthopädie und Traumatologie eBook: Michael Fl...
-
Trucks 2012 Gratis download truck simulator 2012 - Euro Truck Simulator 2 No Speed Limit mod: Vol gas op de Europese snelwegen, en andere s...
-
MPG Medizinproduktegesetz: Rechtstexte des Medizinproduktegesetzes mit Anmerkungen zur Anwendung der wesentlichen Verordnungen, des ... und...
-
Rain Bird STP PLUS 400 - 4 Zonen Steuergerät / Bewässerungscomputer (Nachfolger des STPi 400) PROFESSIONELLE GARTENBEWÄSSERUNG Produktb...
Blog Archive
-
▼
2014
(100)
-
▼
Februari
(29)
- Schmetterlinge der Welt
- Grundwissen Elektrotechnik
- Das grosse Buch vom Quilten
- Südostasien: Geographie, Geschichte, Wirtschaft, P...
- Modelle von Gesundheit und Krankheit
- Kombinatorische Optimierung: Theorie und Algorithm...
- Handbuch der Gebäudetechnik. Bd.2. Heizung / Lüftu...
- Das PMP-Examen: Für die gezielte Prüfungsvorbereitung
- Strassenbahnen zu Honeckers Zeiten: Trams in der D...
- Pohls Einführung in die Physik: Band 1: Mechanik, ...
- Funktionelles Kraftaufbautraining in der Rehabilit...
- Abschied von der Schiene - Güterstrecken 1980 bis ...
- Ökophysiologie der Pflanzen: Leben, Leistung und S...
- Meyers Lexikon der Naturwissenschaften: Biologie, ...
- IWL Motorroller aus dem Osten Deutschlands: Eigene...
- Thermodynamik für Ingenieure: Ein Lehr- und Arbeit...
- Otto Gross. Paradies- Sucher zwischen Freud und Jung.
- Experimentalphysik 3: Atome, Moleküle und Festkörp...
- Pferdesignale: Schauen, Denken, Sehen
- Anmerkung 2. Hiermit stimmt nun aller Erfahrungsge...
- Elektrische und magnetische Felder: Eine praxisori...
- Homöopathische Arzneimittelbilder: Ins Deutsche üb...
- Der Karpfen: Cyprinus carpio
- Ackerunkräuter Europas
- Nordamerika 2012: Züge und Träume
- Passivhäuser: Bewährte Konzepte und Konstruktionen
- Die Kunst des Schröpfens: Basiswissen und Praxis
- Interaktiver Atlas der Blickdiagnostik: in der Inn...
- PANAVIA Tornado: The Tornado IDS/ECR (Luftwaffe) i...
-
▼
Februari
(29)
Mengenai Saya
Diberdayakan oleh Blogger.
0 komentar:
Posting Komentar